Die goldenen Regeln für sicheres Arbeiten mit einem PC oder einem mobilen Endgerät

1. Software auf dem aktuellen Stand halten

Betriebssysteme und Anwendungen weisen immer wieder Schwachstellen auf, welche die Sicherheit Ihres Computers gefährden. Installieren Sie regelmässig die „Sicherheits-Updates“, „Patches“ und „Service Packs“ der Hersteller, um Schwachstellen zu beseitigen.
Sicher ist: Besser rechtzeitig die Software aktualisieren als alles neu installieren zu müssen!

2. Aktuellen Virenscanner verwenden

Ein aktueller Virenscanner gehört zum Basisschutz eines jeden Computers. Achten Sie darauf, dass dieser aktiviert ist und auf dem aktuellen Stand gehalten wird. Zudem können wir im Schadenfall sofort reagieren.
Sicher ist: Virenschutz ist kein Luxus, sondern gehört zur Basisausstattung!

3. Daten mit einer Firewall schützen

Eine Firewall schützt Ihren Computer vor unberechtigten Zugriffen aus dem Internet bzw. aus einem Netzwerk, in welchem Sie arbeiten.
Wenn Sie mit Ihrem Computer im Internet oder in einem Netzwerk arbeiten, stellen Sie sicher, dass eine lokale Software-Firewall installiert und aktiviert ist. Aktuelle Betriebssysteme (Windows, Mac OS, Linux) bieten Ihnen bereits eine integrierte Firewall als Basisschutz an.
Sicher ist: Niemals ohne Firewall ins Netz!

4. Sichere Passwörter verwenden und sicher speichern

Einfache und kurze Passwörter sind leicht zu merken, aber nicht sicher.
Für eine ausreichende Passwortsicherheit beachten Sie bitte die folgenden Punkte:

Stellen Sie sicher, dass Ihre Passwörter mindestens zwölf Zeichen lang sind und Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen enthalten. Manche Benutzer bevorzugen auch 14 oder 20 Zeichen lange Passwörter. Verwenden Sie keine Trivialpassworte wie Namen, Geburtstage oder Wörter, die in Wörterbüchern zu finden sind. Benutzen Sie unterschiedliche Passwörter für unterschiedliche Bereiche (Computer-Login, Internet-Shopping, soziale Netzwerke etc.).
Behandeln Sie Ihr Passwort wie die PIN Ihrer Bankkarte. Geben Sie es nicht weiter, auch nicht, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Notieren Sie Passwörter niemals sichtbar, wechseln Sie es regelmäßig und speichern Sie es – wenn überhaupt – nur geschützt auf Ihrem Computer ab. Nutzen Sie dazu am besten bewährte Passwort-Tresore wie beispielsweise 1Password, KeePass oder Passwordgenerator.
Sicher ist: Nutzen Sie Passwort-Phrasen, um sich sichere Passwörter einfach zu merken.

5. Nicht mit Administratorrechten arbeiten

Wenn Sie mit Administratorrechten auf ihrem Computer arbeiten, haben auch Schadprogramme uneingeschränkten Zugriff auf Ihr System und können erst so ihre volle Wirkung zu entfalten.
Arbeiten Sie im Alltag auf einem Benutzer-Konto mit eingeschränkten Rechten. Administratorrechte sind nur notwendig, um z.B. Änderungen an der Konfiguration vorzunehmen.
Sicher ist: Eingeschränkte Rechte schützen Ihren Computer im Alltag!

6. Vorsicht bei unbekannten E-Mail-Anhängen

Eine grosse Anzahl von „Malware“ (schädliche Software wie Viren, Würmer oder Trojaner) verbreitet sich per E-Mail. Öffnen Sie nicht leichtfertig E-Mail-Anhänge von Absendern, die Sie nicht kennen bzw. von welchen Sie keinen Anhang erwarten.
Jeder Anhang den Sie öffnen, egal, wie vertrauenswürdig er erscheint, kann die Sicherheit ihres Computers gefährden.
Sicher ist: E-Mail-Anhänge besser einmal zu wenig als einmal zu viel öffnen!

7. Daten regelmässig sichern

Eine regelmässige Sicherung („Backup“) Ihrer wichtigen Daten schützt diese vor Verlust. Hierfür empfehle ich mein Backup-Service. Dadurch ist die Verlustrate im Fall eines Desasters durch Überwachung der Sicherung gewährleisten.
Sicher ist: Sichern Sie Ihre Daten rechtzeitig und regelmässig gegen Verlust (z.B. in einem NAS-System oder in einer Cloud)!

8. Sensible Daten durch Verschlüsselung schützen

Sichern Sie Ihre vertraulichen Daten gegen unberechtigten Zugriff durch Dritte indem Sie diese verschlüsseln. Aktuelle Betriebssysteme (Windows, Linux, Mac OS) bieten Ihnen dazu bereits integrierte Mechanismen an. Alternativ kann auch kostenlose und quelloffene Software wie beispielsweise Truecrypt oder Veracrypt genutzt werden.
Vergessen Sie dabei nicht, Passwörter für verschlüsselte Daten sicher zu hinterlegen. Gehen diese verloren, sind die Daten auch für Sie unbenutzbar.
Sicher ist: Mit Verschlüsselung schützen Sie vertrauliche Daten vor Dritten!

9. Sensible Informationen nicht leichtfertig preisgeben

Werden Sie hellhörig, wenn Sie mit einem (augenscheinlich) plausiblen Grund um die Herausgabe von vertraulichen Informationen wie z. B. Ihrem Passwort gebeten werden.
Prüfen Sie bei solchen Fragen im Zweifelsfall die Identität der Anrufer, indem Sie diese unter der Durchwahl aus dem offiziellen Telefonverzeichnis zurückrufen.
Sicher ist: Sensible oder persönliche Informationen niemals an unbekannte Personen herausgeben!

10. Aufmerksam, kritisch und informiert bleiben

Sicherheit ist kein Produkt, das man kaufen, installieren und vergessen kann. Ein aktuelles System mit Virenscanner und Firewall bietet nur einen technischen Basisschutz.
Bleiben Sie stets aufmerksam, kritisch und informiert, wenn es um die Sicherheit Ihres Computers geht. Gedankenlosigkeit oder Vertrauensseligkeit hebeln jeden technischen Schutz aus, egal ob jemand bösartige Software auf Ihrem Computer installieren will oder es auf das Geld auf Ihrem Konto abgesehen hat. Er wird mit allen Tricks versuchen, sein Ziel zu erreichen.
Sicher ist: Das Gehirn zusammen mit dem Computer einzuschalten!

(Zitat zum Thema Computer: „Computer sind nur so intelligent, wie der, welcher ihn bedient!“ Zitat Ende)

Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Freude in der Anwendung Ihrer mobilen Endgeräte sowie Ihrem Computer. Sollten trotzdem Probleme auftreten oder Sie Unterstützung benötigen, freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

info@nas-support.ch

Kontakt: 078 219 62 93